Liebe Mama,

… weißt du noch, dass ich früher immer meinen kleinen Bruder geärgert habe (und ich habe es geliebt)?

… weißt du noch, dass ich früher immer nachts aufgestanden bin und heimlich in der Puppenküche gespielt habe?

… weißt du noch, dass ich früher immer mit dem Kopf durch die Wand wollte und bitzeln perfektioniert habe?

Aber weißt du auch, dass ich dich über alles lieb habe und uns unsere besondere Beziehung niemand nehmen kann? Du hast mich bzw. meinen Bruder und mich stets unterstützt und dafür bin ich dir dankbar! Danke Mamschi – dafür, dass du so bist wie du bist und uns so sein lässt wie wir sind! 😘 Das muss gefeiert werden und dafür gibt’s saftigen, veganen Schokokuchen mit Preiselbeerglasur. 😀

schokokuchen-5

Zutaten für eine Kastenform:

für den Teig:

  • 300 g Mehl * (ich nehme meist ein Drittel normales Dinkelmehl und zwei Drittel Vollkorn Dinkelmehl)
  • 110 g Zucker
  • 2 EL geschrotete Leinsamen
  • 12 g Weinsteinbackpulver * (oder rund 10 g normales Backpulver)
  • 20 g Backkakao
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Rum
  • 250 ml Flüssigkeit (z.B. Wasser oder Fruchtsaft, etc.)
  • 125 ml Öl (z.B. flüssiges Kokosöl oder Rapsöl)
  • je nach Wunsch Aromen oder Schokostückchen

für die Glasur:

  • 40 g Preiselbeermarmelade
  • 10 g Zitronensaft
  • 120 g Puderzucker

Deko:

  • Erdbeeren
  • Kokoschips
  • Minze

Zubereitung:

Den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen.

Die trockenen Zutaten miteinander vermengen und die Flüssigkeit, sowie den Rum hinzugeben. Gut mixen und das Öl in mehreren Schritten in kleinen Mengen unterrühren. Wenn gewünscht, dann können noch Aromen oder Schokostückchen zum Teig hinzugegeben werden. Für weitere rund 5 Minuten gut aufschlagen.

Eine Kastenform mit Backpapier auslegen und den Teig in die Form gießen. Das Ganze bei 180°C Ober- und Unterhitze für rund 45 – 50 Minuten backen. Stäbchenprobe machen und wenn kein Teig mehr kleben bleibt, den Kuchen aus dem Backofen nehmen, aus der Kastenform holen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

In der Zwischenzeit die Glasur anrühren. Hierfür die Preiselbeermarmelade mit dem Zitronensaft kurz erhitzen, sodass sie flüssig wird. Anschließend den Puderzucker hinzugeben und solange rühren, bis die Glasur „klümpchenfrei“ ist. Die Glasur bis zur Verwendung abdecken, sodass sie nicht antrocknet.

Wenn der Kuchen ausgekühlt ist, er wird ein bisschen einfallen, mit der Glasur bestreichen und mit der Deko toppen.

Gutes Gelingen. 😀

*P.S. mit Weizenmehl und normalem Backpulver funktioniert es am besten.

 

Keine Kommentare möglich.